Willkommen auf unserer Internetseite - wir freuen uns über Ihren Besuch!
18.09.2020
Ein guter Freund, so sagt ein chinesisches Sprichwort, ist der größte Reichtum. Dementsprechend ist Bad Homburg wieder ein Stück reicher. Nach langjähriger Vorarbeit konnte kürzlich der Freundschaftsvertrag zwischen den Städten Bad Homburg und LIJIANG in Yunnan/China von den offiziellen Vertretern beider Seiten unterzeichnet werden. Der Bad Homburger „Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang e.V.“ war daran maßgeblich beteiligt.
Seit dem Sommer 2011 pflegen Bad Homburg und LIJIANG freundschaftliche Beziehungen. Damals wurde ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das in den vergangenen Jahren auch gelebt wurde. So fanden zahlreiche gegenseitige Besuche statt, die dafür gesorgt haben, dass sich die Menschen in Bad Homburg und Lijiang immer besser kennengelernt haben. Zahlreiche Jugend-, Schüler- und Studentengruppen haben in den vergangenen Jahren an dem intensiven Austausch zwischen den beiden Städten teilgenommen und auch mehrere politische Delegationen haben sich auf die Reise in die jeweils andere Stadt gemacht.
Sowohl in der Politik wie auch in der Bad Homburger Gesellschaft haben sich in der Vergangenheit immer wieder Initiativen ergeben, um die Freundschaft mit LIJIANG zu vertiefen. Ein Meilenstein auf Bad Homburger Seite war 2015 die Gründung des gemeinnützigen „Vereins zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang e. V.“. „Die Mitglieder des Vereins haben mit ihrem Engagement die Beziehungen zu Lijiang belebt“, lobt Oberbürgermeister Hetjes.
So betreut der Verein Jugend- und Studentengruppen aus der befreundeten Stadt in China, die in der Kurstadt zu Besuch sind, und organisiert Bürgerreisen. „Regelmäßig besuchen Bad Homburger die Stadt LIJIANG und genießen dort die große Gastfreundschaft. Sämtlichen Besuchern bleibt vor allem die Altstadt als Weltkulturerbe in besonderer Erinnerung“, so die Vorsitzende des Vereins, Sigrid Deussen. Daneben veranstaltet der Verein verschiedene Vorträge zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen zu China.
Natürlich wollten beide Seiten die Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages gebührend feiern, und Oberbürgermeister Alexander Hetjes hatte auch schon eine Einladung an den Bürgermeister von LIJIANG nach Bad Homburg ausgesprochen. Dann allerdings überrollte die Corona-Pandemie die ganze Welt und die Feierlichkeiten mussten zurückgestellt werden. „Wir wollen das Treffen, sobald es die Situation zulässt, nachholen. In einer globalisierten Welt ist es wichtig, sich gut zu kennen und natürlich auch zu verstehen. Beides ist die Voraussetzung für die Entwicklung guter Beziehungen“, so Hetjes.
Doch zunächst war erstmal gegenseitige Hilfsbereitschaft angesagt. Der „Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang“ half bereits Anfang März dabei, 10.000 FFP2-Masken, eine großzügige Spende der Bad Homburger Firma Lilly Deutschland, nach Lijiang zu schicken. Als dann Deutschland in die akute Krise geriet, schickte wiederum die Stadt LIJIANG 15.000 Masken, die aufgrund von Transportschwierigkeiten erst Anfang Juni in Bad Homburg ankamen. Die Verteilung der Masken übernahm im Auftrag von Oberbürgermeister Hetjes Sigrid Deussen. Die Masken wurden gleich nach ihrer Ankunft an das Senioren-Wohnheim „Haus Luise“ in Dornholzhausen, an die Corona-Schwerpunktpraxis im Gluckensteinweg und an die Hochtaunus-Kliniken verteilt. Hetjes bedankte sich direkt in schriftlicher Form bei den Freunden in Lijiang.
Sobald es die Situation wieder zulässt, soll die Ratifizierung des Freundschaftsvertrages endlich angemessen gefeiert werden. Und dann stehen auch schon verschiedene Ideen im Raum, wie der Austausch wieder gelebt werden kann. „Wir freuen uns auf die zukünftigen Begegnungen zwischen den Menschen aus Bad Homburg und LIJIANG. Das gegenseitige Kennenlernen gerade der jungen Generation ist für uns besonders wichtig. Verständnis erwächst immer dann, wenn die Menschen sich gut kennengelernt und Vertrauen zueinander entwickelt haben. Dies ist unser Ziel“, so die Vereinsvorsitzende Sigrid Deussen abschließend.
Wir freuen uns über die großzügige Spende aus Lijiang! Vielen DANK!
Am 05.06.2020 konnten wir je die Hälfte der Masken an das Seniorenheim Haus Luise in Dornholzhausen sowie die Hochtaunus-Kliniken gGmbH spenden. Weitere Masken wurden an die Bad Homburger Coronapraxis im Gluckensteinweg gegeben. Alle Beteiligten drücken Ihren höchsten Dank aus.
Auch der Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes bedankte sich m Namen von Bad Homburg v.d.H. bei unserer Freundschaftsstadt LIJIANG 丽江市:
Wir stehen in Kontakt mit unseren chinesischen Freunden und unterstützen uns gegenseitig.
Alles Gute und bleibt gesund!
05.02.2020
Die Eindämmungsmaßnahmen um eine weitere Ausweitung des Coronavirus zu verhindern, sind seit 14 Tagen in Kraft. Bis sich diese Maßnahmen in sinkenden Infektionszahlen zeigen, werden noch ca. 10-14 Tage vergehen, so Schätzungen der WHO und der chinesischen Behörden. Erst danach wird einer Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen möglich sein. Wie lange diese dann noch aufrechterhalten werden ist noch unklar. Die Schätzungen gehen von 1-2 Monaten aus.
Leider sehen wir uns daher gezwungen, unsere geplante Bürgerreise (18.03. bis 04.04.2020) hiermit absagen zu müssen. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich nicht absehen, ob unsere Reise wie geplant mit allen vorgesehenen Programmpunkten durchgeführt werden kann. Wir bedauern diesen Schritt sehr, wollen Ihnen zu diesem Zeitpunkt aber Planungssicherheit geben.
Wir werden die bereits geplante und konzipierte Reise voraussichtlich für das Jahr 2022
anbieten.
30.01.2020
In einem sehr interessanten und spannenden Vortrag gab Dr. Julian Schwabe einen Überblick der Geschichte der Automobilindustrie in China und Einblicke in derzeitige und kommende Entwicklungen.
Europäische Automobilfirmen in China konnten u.a. durch Vorsprung in konventioneller Antriebstechnik eine starke Marktposition gegenüber einheimischen Konkurrenten etablieren. Mit dem Wandel hin zu Elektromobilität und Vernetzung sehen chinesische Akteure nun eine Gelegenheit, die Markt- und Technologieführerschaft im Automobilsektor zu übernehmen.
17.01.2020
Der Einladung des Generalkonsuls sind wir wieder einmal dankend gefolgt: unser Vereinsvorstand vertreten durch die Vorsitzende Sigrid Deussen und den Stellvertretenden Vorsitzenden Pete Smith beim Empfang des chinesischen Generalkonsuls zur Feier des chinesischen Neujahrsfestes.
26.11.2019
Am 26.11. hatte unser Verein die Gelegenheit eines Treffens mit einer Chinesischen Delegation aus verschiedenen Provinzen Chinas, die sich auf einer Deutschlandreise über städtepartnerschaftliche Aktivitäten verschiedener deutscher Städte informierte. Unter anderem besuchte die Delegation Berlin und hatte Termine bei einer Parlamentariergruppe des deutschen Bundestages, dem Städte- und Gemeinderat, dem Bezirksamt Zehlendorf sowie einige Seminare bei der Hochschule für Wirtschaft und Recht.
Während des Treffens im Saalbau Frankfurt stellte sich unser Verein und die Stadt Bad Homburg mit einer Präsentation vor. Bei einem gemeinsamen Mittagessen hatten dann alle Teilnehmer einen regen und freundschaftlichen Gesprächsaustausch.
31.10.2019
Während der Herbstferien Anfang Oktober haben Schülerinnen und Schüler der GAG (Gesamtschule am Gluckenstein), in Begleitung von Schulleiterin Frau Ursula Hartmann-Brichta, Lehrerin Catherine Frohn sowie Sandra Mittmann vom Vorstand der „Lijiangfreunde“ die Stadt Lijiang in der Provinz Yunnan in Südwest-China besucht. Gastgeber waren die Stadt Lijiang und das College für Tourismus und Kultur der Yunnan-Universität in Lijiang, in deren bequemem Gasthaus die Gruppe untergebracht war.
Die Reise war für die Schülerinnen und Schüler ein großes Abenteuer. Bei aller Vorfreude war zu Beginn trotzdem eine gewisse Anspannung mit dabei, die allerdings bald schwand, als sie die fürsorgliche Gastfreundschaft kennengelernt, das Essen mit Stäbchen geübt und sich an das chinesische Essen gewöhnt hatten.
Das Programm war umfangreich und umfasste neben den wichtigsten touristischen Zielen auch vielfältige Begegnungen mit der Kultur sowie Besuche in Schulen und einem Kindergarten. In der malerischen Altstadt Lijiangs war die Gruppe mehrmals, nicht zuletzt um passende Mitbringsel für die Familie und Freunde zu kaufen.
Aber auch die Umgebung bezauberte: Lijiang liegt an den Ausläufern des Himalaya, und ein Besuch von Lijiangs Hausberg – dem Jadedrachen-Schneeberg – durfte genauso wenig fehlen wie die Tigersprungschlucht, wo der mächtige Yangtse-Fluss sich durch eine 20 m breite Schlucht zwängt. Auch die schönen Nachbarstädte Shuhe und Baisha wurden besucht und faszinierten mit ihrer Ursprünglichkeit und Tradition, zum Beispiel mit den herrlichen Kunstwerken der Stickereischule von Baisha.
Sehr beeindruckt waren die Schüler auch von der traditionellen Teezeremonie, die sie kennenlernen und auch selbst vorführen durften. Ein besonderes Vergnügen war neben dem Singen in chinesischer Sprachen vor allem das Mitmachen bei Tänzen der vor Ort lebenden Minderheiten, das Zubereiten typisch chinesischer Maultaschen sowie das kalligraphische Schreiben chinesischer Glückszeichen.
Die Gruppe ist sehr dankbar für die harte Arbeit der Gastgeber, die auf einen Großteil ihres Jahresurlaubs verzichtet haben, um die Gruppe zu betreuen, insbesondere Herr Zhang von der Stadt Lijiang, Frau Yu und Frau Pan vom College, und auch Frau Hendrix, die bis Juli als Dozentin am College gearbeitet hatte und eigens wieder aus Deutschland angereist war, um die Gruppe zu unterstützen.
Auch war die Hochachtung gegenseitig: Herr Zhang schrieb anschließend, dass er von den Schülerinnen und Schülern und ihrer Höflichkeit, aufgeweckten Intelligenz und Freundlichkeit tief beindruckt gewesen sei. Sie seien vorbildliche junge Botschafter Bad Homburgs.
Allzu schnell waren die zehn Tage vorbei, aber alle, besonders die Schülerinnen und Schüler, waren begeistert von dem, was sie gesehen und gelernt haben, und von den neuen Freunden, die sie gefunden haben. Für sie ist China kein unbekanntes und unverständliches Land mehr, das manchmal in der Tagesschau zu sehen ist, sondern ein schönes und faszinierendes Land mit gastfreundlichen und liebevollen Menschen.
Die Reise wurde vom Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang e.V. („Lijiangfreunde“) organisiert und durch Spenden, besonders vom Rotary Club Bad Homburg und der Stadt Bad Homburg, finanziert.
18.09.2019
Bad Homburg und Lijiang in der Provinz Yunnan, ganz im Südwesten der Volksrepublik China, stehen kurz vor der Unterzeichnung eines Freundschafts- und Kooperationsvertrages. Im Rahmen einer Bildungsreise besuchen nun 10 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule am Gluckenstein (GaG) Lijiang während der hessischen Herbstferien. Los geht’s am 29. September, am 11. Oktober wird die Gruppe wieder in Bad Homburg sein. Die Jugendlichen werden begleitet von der Leiterin der GaG, Frau Ursula Hartmann-Brichta, der Lehrerin Frau Catherine Frohn sowie Sandra Mittmann vom Vorstand der Lijiangfreunde.
Die Reise wird in Bad Homburg vom “Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang e.V.” (Lijiangfreunde) organisiert und durchgeführt. Auf der chinesischen Seite kümmern sich die Stadtverwaltung Lijiang und das College für Tourismus und Kultur der Yunnan Universität in Lijiang um die Gäste aus der Kurstadt. Die Schülerinnen und Schüler aus Bad Homburg werden im modernen Studentenhaus des Colleges mit Blick auf die umgebenden Fünftausender untergebracht.
“Wir sind froh, dass wir, nachdem wir bereits viermal eine Gruppe Studierender aus Lijiang in Bad Homburg betreut haben, nun auch eine Gruppe Bad Homburger Jugendlicher in die Stadt am Fuße des Himalayas entsenden können”, so die Vorsitzende der Lijiangfreunde Sigrid Deussen. “Ermöglicht wird die Reise durch großzügige Spenden der Stadt und des Rotary Clubs Bad Homburg“ erläutert Sandra Mittmann vom geschäftsführenden Vorstand der Lijiangfreunde.
„Für uns Rotarier ist die Förderung des interkulturellen Verstehens von Menschen aus verschiedenen Weltregionen ein wichtiges Anliegen. Wir unterstützen daher gerne dieses bedeutende Projekt der GaG“ so Dr. Hendrik Haag, Präsident des Rotary Clubs Bad Homburg.
Auch die Stadt unterstützt die Reise finanziell ganz maßgeblich. „Freundschaft lebt von Begegnung; gegenseitige Besuche haben in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass wir uns immer besser kennengelernt haben und dass auch Freundschaften geschlossen wurden. In einer globalisierten Welt ist es wichtig, sich gut zu kennen und natürlich auch zu verstehen. Beides ist die Voraussetzung für die Entwicklung guter Beziehungen”, gibt Bad Homburgs Bürgermeister Meinhard Matern der Reisegruppe mit auf den Weg. Matern freut sich zudem darauf, dass nach acht Jahren freundschaftlicher Beziehungen diese jetzt in absehbarer Zeit auf ein festes vertragliches Fundament gestellt werden sollen.
Das umfangreiche Programm, das in Lijiang zusammengestellt wurde, umfasst neben den touristischen Highlights wie der Altstadt von Lijiang, des Parks des Schwarzen Drachens, der Tigersprungschlucht am Jangtsekiang und den alten noch ursprüglichen Dörfern Shuhe und Yuhu auch Kontakte in Schulen, den Besuch eines Kindergartens und des Dongba Museums, das sich der Kultur des Nashivolks widmet sowie die Besichtigung des dortigen modernen Fußballstadions mit einem Fassungsvermögen von fast 80.000 Zuschauern.
Riesig ist die Vorfreude der Reisegruppe auf die große Fahrt. "Die Gesamtschule am
Gluckenstein begreift sich als Spiegelbild einer pluralistischen Gesellschaft. Die Förderung von Toleranz und interkulturellem Austausch ist unser erklärtes pädagogisches Ziel“, so die
Schulleiterin Ursula Hartmann-Brichta. „Die Möglichkeit, an einer Reise nach China zur Begegnung der Kulturen teilzunehmen, ist eine Chance, diese Ziele zu erreichen. Reisen beschert
unvergessliche Erlebnisse, gibt tiefe Einblicke und trägt zu umfassender Bildung bei. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich außerordentlich und danken dem Verein der Lijiangfreunde von
ganzem Herzen“, so Hartmann-Brichta abschließend.
16. Dezember 2020
17:00 Uhr
WhatsApp-Vorstandssitzung
Februar 2021
Präsentation und Lesung
Prof. Dr. Dorothea Wippermann
Die Entfernung zwischen Bad Homburg 巴特洪堡市 und LIJIANG 丽江市 beträgt auf dem Luftweg 8.281 km, ab Frankfurt sind das etwa 14 Stunden Flug via CHENGDU 成都市.
In der Region um LIJIANG 丽江市 isst man sehr gerne Kartoffeln, so wie auch in Deutschland. Das ist für China etwas Außergewöhnliches, wo man im übrigen Land doch vor allem Reis und Nudeln zu sich nimmt.